Peter, geboren und aufgewachsen in Neuseeland, reiste einige Jahre durch die USA und Schottland, bevor er sich in Australien niederließ.
Peter schreibt Science Fiction Romane und hat sich dabei sich auf Action/Abenteuerromane mit plausiblem wissenschaftlichem Hintergrund spezialisiert. Sein Debutroman, Anomaly, stürmte innerhalb weniger Tage nach Veröffentlichung die Top 100 Verkaufs-Charts für Hightech Science Fiction und hielt sich einen Monat in den Top 10.
Die Apotheke
Im Jahr 1558, während der Herrschaft von Königin Maria I. Tudor, wird die Erde von Außerirdischen besucht. Ihr Auftrag besteht darin, Proben des Lebens auf der Erde zu sammeln und die Menschheit zu beobachten. Auf keinen Fall sollen sie, die als Lord und Lady deBrooke in die Gesellschaft integriert sind, jedoch in Kontakt mit den Einheimischen treten. Als sie allerdings Zeugen einer brutalen Hinrichtung werden, stellt das ihre Geduld auf eine harte Probe. Sollen sie ihre Fähigkeiten nutzen, um die unschuldigen Opfer zu retten, und damit ihre Mission gefährden?
Wie etwa "Black Mirror" basiert die Erstkontakt-Reihe auf einem bestimmten Thema und nicht auf gemeinsamen Charakteren. Alle Teile können deshalb in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Technisch gesehen ist tatsächlich jeder Teil der "erste", weil es immer darum geht, wie wir auf den Kontakt mit Außerirdischen aus der Perspektive von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Religion reagieren könnten.
Hard Science Fiction, die in einer nahen Zukunft genau so geschehen könnte.
More info →Die Anomalie
David Teller ist Physiklehrer in New York – und gerät mitten in das wichtigste Ereignis des 21. Jahrhunderts: die Kontaktaufnahme einer außerirdischen Intelligenz. Aber handelt es sich bei der Kugel, die die Gesetze der Gravitation außer Krafft zu setzen scheint, überhaupt darum, und nicht etwa um einen Angriff? NASA, US-Regierung und die Staaten der ganzen Welt sind uneins, und Teller sitzt zwischen allen Stühlen. Tatsache ist: Je mehr die Menschheit von den Fremden lernt, desto mehr erfahren sie auch über uns. Darunter sind am Ende auch Dinge, die wir selbst über uns nicht wissen wollen …
More info →Déjà-vu: Ziel Procyon Alpha A
Die Astrobiologin Jessica Rowe ist an Bord des Raumschiffs Intrepid auf dem Weg zum Sternsystem Procyon Alpha A. Sie sollte glücklich darüber sein, den ersten Schritt der Menschheit zu den Sternen miterleben zu dürfen. Aber noch vor dem Start hat sie vor allem eines: ein schlechtes Gefühl. Und so sehr sie auch versucht, ihre Nerven zu beruhigen, wird sie ihre Angst doch nicht los. Sie ahnt, dass sie das Sternenschiff mit dem neuartigen Antrieb nicht mehr lebend verlassen wird.
Und sie hat Recht.
Wie etwa "Black Mirror" basiert auch die Erstkontakt-Reihe auf einem bestimmten Thema und nicht auf gemeinsamen Charakteren. Alle Teile können deshalb in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Technisch gesehen ist tatsächlich jeder Teil der "erste", weil es immer darum geht, wie wir auf den Kontakt mit Außerirdischen aus der Perspektive von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Religion reagieren könnten.
Hard Science Fiction, die in einer nahen Zukunft genau so geschehen könnte.
More info →Die Fremden
Elizabeth Bower arbeitet als Ärztin bei einem Hilfsprojekt im afrikanischen Malawi. Als ein außerirdisches Raumschiff im Orbit auftaucht, versinkt die Welt im Chaos – und die US-Soldaten, die das Krankenhaus schützen sollen, müssen abziehen. Liz wird zu einer gefährlichen Reise mitten durch den malawischen Bürgerkrieg gezwungen.
Erschrocken sieht sie dabei, wie auch noch die fremden Besucher zwischen die Fronten geraten. Weil sie sich als Ärztin dem Schutz jeden Lebens verschworen hat, muss sie angesichts der überwältigenden Andersartigkeit der Fremden zuallererst lernen, die eigenen Ängste zu überwinden.
Wie etwa "Black Mirror" basiert die Erstkontakt-Reihe auf einem bestimmten Thema und nicht auf gemeinsamen Charakteren. Alle Teile können deshalb in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Technisch gesehen ist tatsächlich jeder Teil der "erste", weil es immer darum geht, wie wir auf den Kontakt mit Außerirdischen aus der Perspektive von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Religion reagieren könnten.
Hard Science Fiction, die in einer nahen Zukunft genau so geschehen könnte.
More info →3zechiel
Tief im Urwald des Kongo bereitet sich ein Team von Wissenschaftlern auf das größte Ereignis in der Geschichte der Menschheit vor: den ersten Kontakt mit einer intelligenten außerirdischen Spezies. Josh, der Sohn eines Missionars, und Jana, eine Einheimische, helfen ihnen dabei.
Als sie die Forscher zu einer geheimen Höhle führen, bricht um sie herum die Hölle aus, Chaos, Verderben und Tod regnen vom Himmel, und niemand kann ihnen sagen, was geschehen ist, denn sie sind plötzlich allein. Doch der Dschungel ist kein Ort für Zweifel. Könnte der erste Kontakt unser letzter sein?
Wie etwa "Black Mirror" basiert die Erstkontakt-Reihe auf einem bestimmten Thema und nicht auf gemeinsamen Charakteren. Alle Teile können deshalb in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Technisch gesehen ist tatsächlich jeder Teil der "erste", weil es immer darum geht, wie wir auf den Kontakt mit Außerirdischen aus der Perspektive von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Religion reagieren könnten.
Hard Science Fiction, die in einer nahen Zukunft genau so geschehen könnte.
More info →Geisterschiff
In naher Zukunft fliegt ein riesiges außerirdisches Raumschiff in unser Sonnensystem. Die technologisch übermächtigen Besucher reagieren jedoch nicht auf Kontaktversuche, und das fremde Schiff nähert sich nicht der Erde, sondern dem Lagrange-Punkt L4, 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Russland reagiert sofort – die "Vechnost" soll vor allen anderen Nationen einen Kontakt herstellen. Chris "Crash" Williams führt eine später startende internationale Crew an, um das Auftauchen des Geisterschiffs zu untersuchen. Aber er bemerkt schnell, dass das Raumschiff nicht so inaktiv ist, wie es scheint – und dass sein russischer Konkurrent Aleksandr Krukov alles daran setzt, die Entdeckung für sich zu beanspruchen.
"Geisterschiff" wurde von Arthur C. Clarkes preisgekröntem Roman "Rendezvous mit Rama" aus dem Jahr 1973 inspiriert. Wie der Klassiker untersucht "Geisterschiff" eine plausible, realistische Begegnung mit Außerirdischen und berücksichtigt dabei nicht nur Physik und Biologie, sondern auch die unvermeidlichen politischen und religiösen Implikationen eines Erstkontakts.
Wie etwa "Black Mirror" basiert die Erstkontakt-Reihe auf einem bestimmten Thema und nicht auf gemeinsamen Charakteren. Alle Teile können deshalb in beliebiger Reihenfolge gelesen werden. Technisch gesehen ist tatsächlich jeder Teil der "erste", weil es immer darum geht, wie wir auf den Kontakt mit Außerirdischen aus der Perspektive von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Religion reagieren könnten.
Hard Science Fiction, die in einer nahen Zukunft genau so geschehen könnte.
More info →